Zum Inhalt springen

 Gefördert vom:

ak_kultur_und_wissenschaft_farbig_rgb
AdobeStock_747983848 AdobeStock_747983848

Fachtag Kultur und Weiterbildung

Einladung zum Fachtag Kultur und Weiterbildung

Wir, die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V. (LAG KEFB), laden Sie herzlich zum diesjährigen Fachtag „Kultur und Weiterbildung“ ein, der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

Der Fachtag „Kultur und Weiterbildung“ findet am Mi., 09.07.2025 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Maternushaus in Köln statt. 

Im Rahmen des Fachtags erhalten Sie aktuelle Informationen zum Förderprogramm „Kultur und Weiterbildung“ und können sich von bereits umgesetzten Projekten inspirieren lassen. Darüber hinaus möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, sich mit anderen Kulturschaffenden und Akteurinnen und Akteuren der Weiterbildung zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Projektideen zu entwickeln.

Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.

Wir von der LAG KEFB in NRW e.V. für den Gesprächskreis Weiterbildung freuen uns schon jetzt, Sie an dem Fachtag begrüßen zu dürfen und Ihnen dabei auch zahlreiche Informationen und Anregungen für Ihren möglichen Projektantrag geben zu können.

Förderaufruf Kultur und Weiterbildung 2025

Das Förderproramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW ist angelaufen. Den diesjährigen Förderaufruf finden Sie unter: https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/kultur-und-weiterbildung. Die Bewerbungsfrist für Projekte im Zeitraum 2025/2026 endet am 19. September 2025. Förderfähige Maßnahmen können im Zeitraum vom 1. November 2025 bis spätestens zum 31. Oktober 2026 durchgeführt werden. 

 Gefördert vom:

ak_kultur_und_wissenschaft_farbig_rgb

 

 

 

 

Gemeinsam stark! Land fördert Kooperationen für Kulturelle Bildung

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft, das Ministerium für Schule und Bildung sowie das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration teilen mit:

Beim Klavierfestival Ruhr mit Profis auf der Bühne stehen. In der Freizeit ein Theaterstück mit Schauspielerinnen und Schauspielern einstudieren: es gilt, lokale Strukturen zu schaffen, die Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie alle Akteurinnen und Akteure in ein Netzwerk einbinden, in dem sich entsprechende Angebote entwickeln und dauerhaft etablieren können.Kooperationsprojekte wie diese werden nun zum dritten Mal mit dem Landespreis Kulturelle Bildung ausgezeichnet. Nun geht es in der nächsten Bewerbungsphase um Preisgelder in Höhe von insgesamt 80.000 Euro. Bewerbungen sind bis Ende Januar 2024 möglich.

Ausgezeichnet werden Vorhaben aus Nordrhein-Westfalen, die Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung in herausragender Weise vor Ort vernetzen: Indem etwa Schulen mit Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten, Kultur- oder Jugendorganisationen mit freien Theatergruppen oder ein Theater mit einem städtischen Jugendzentrum. Es werden drei Hauptpreise in den Kategorien „Schule“, „Jugendarbeit“ und „Kultur“ verliehen. Die Auszeichnung ist eine Initiative der Landesministerien für Kultur und Wissenschaft, für Schule und Bildung und für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration.

Die Frist zur Einreichung von Bewerbungen endet am 26. Januar 2024. Die Preisverleihung ist für April 2024 vorgesehen. Weitere Informationen zum Preis finden sich hier: https://www.mkw.nrw/NRW-Preis_Kulturelle_Bildung

Fachtagung/Barcamp MKW-Förderprogramm „Kultur und Weiterbildung“ am 20. Mai 2022 in Hamm

Mit dem Förderprogramm „Kultur und Weiterbildung“ unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Organisationen der Weiterbildung im Handlungsfeld der kulturellen Bildung. Gefördert werden Projekte, die durch eine Kooperation mit lokalen Kunst- und Kultureinrichtungen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, Kunst und Kultur kennen zu lernen, Begegnungen mit der künstlerischen Praxis zu erleben und neue Sichtweisen für sich zu erschließen.

Aktuell laufen im Ministerium für Kultur und Weiterbildung die Vorbereitungen für die Antragsphase im Jahr 2022. Eine Antragstellung wird später im Jahr möglich sein. Im Rahmen dieser Veranstaltung können Sie sich bereits jetzt auf die Antragstellung für ein eigenes Projekt vorbereiten, sich von den Erfahrungen der Kolleg*innen inspirieren lassen und mit Vertreter*innen aus unterschiedlichen Institutionen in Kontakt treten. 

Nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit des Barcamps und lassen Sie die anderen Teilnehmer*innen an ihren Erfahrungen teilhaben! Für einen kurzen Session-Input ist alles denkbar, was zum Programm „Kultur und Weiterbildung“ passt: Erfahrungen mit dem Projekt „Kultur und Weiterbildung“, erfolgreiche Kooperationen mit Akteuren aus Kunst und Kultur, interessante Ideen für zukünftige Projekte, usw. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und auf 120 Personen begrenzt. 

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über folgenden Link möglich:

https://app.vhs-nrw.de/forms/p/ft-kultur-wb