Kontakt
LAG KEFB NRW e. V.
Breite Straße 108
50667 Köln
Telefon: 0221 / 3 56 54 56 0
Fax: 0221 / 25 67 63
E-Mail: info@lag-kefb-nrw.de
Sie erreichen uns:
montags - donnerstags von
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
freitags von
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Bildungsangebote für Ehrenamtliche/Multiplikatoren
Weiterbildung für Helfer - Bildungschancen für Flüchtlinge
Bildung spielt für die Integration eine Schlüsselrolle. Auch für Helfer gibt es spezielle Fortbildungen. So gibt es Seminare, in denen Ehrenamtliche lernen, wie sie Zugewanderten Deutsch beibringen können.
Hier finden Sie die passenden Angebote.
Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit
Im Integrationsprozess von (Neu-)Zugewanderten kommt dem bürgerschaftlichen Engagement eine bedeutende Rolle zu. Damit sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ehrenamtlich engagieren können, bedarf es entsprechender Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert daher ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen.
Die Förderung richtet sich grundsätzlich an alle Vereine und Organisationen der Integrationsarbeit, in denen Ehrenamtliche tätig sind. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das BAMF dabei auf die Unterstützung von Migrantenorganisationen, die selbst Integrationsmaßnahmen durchführen möchten und hierzu noch Qualifizierungsbedarf haben.
Weitere Informationen hier
Programm "KommAn-NRW"
Das nordrhein-westfälische Integrationsministerium will mit dem Aktionsprogramm KommAn-NRW Städte und Gemeinden sowie ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagierte Menschen noch stärker bei den anstehenden Integrationsaufgaben unterstützen. Mit KommAn-NRW will die Landesregierung in möglichst allen Städten und Gemeinden „Ankommenstreffpunkte“ initiieren oder bestehende Treffpunkte fördern. Dort sollen auch Ehrenamtliche mit Unterstützung des Landes NRW den Geflüchteten eine Grundorientierung in ihrem neuen Umfeld geben.
Nachhaltig engagiert! - Qualifizierung und Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit
Zivilgesellschaftliches Engagement leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Gerade in Zeiten der Zuwanderung von Flüchtlingen ist ehrenamtliches Engagement von enormer Bedeutung. Es ist nicht nur zentral für die Erstversorgung der Flüchtlinge, sondern auch für ihre mittel- und langfristige Integration und Teilhabe vor Ort.
Vor dem Hintergrund der Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre fördert die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Programms "Nachhaltig engagiert! - Qualifizierung und Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit" Initiativen und Projekte, die eine systematische und nachhaltige Strukturierung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit voranbringen. [mehr]
Erasmus Plus Lehrerfortbildungen
Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2023 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Das Programm deckt mit vier Einzelprogrammen alle Bildungsbereiche und Altersgruppen ab: COMENIUS für Schulbildung, Erasmus-Programm für Hochschulbildung, Leonardo da Vinci für Berufsbildung und Grundtvig für Erwachsenenbildung. Diese Programme werden zusammen mit anderen EU-Austauschprogrammen ab 2014 im Programm Erasmus+ fortgeführt. (Quelle Wikipedia).
Mehr Informationen finden Sie unter www.erasmusplus.de
Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. In der Förderperiode 2015-2018 wird das Programm um den Schwerpunkt "ESF-Qualifizierung im Kontext des Anerkennungsgesetzes" erweitert. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden. [mehr]